Technologien
Wir planen und installieren die für Ihre Liegenschaft optimale Heizungsanlage. Selbstverständlich stehen Ihre individuellen Wünsche im Vordergrund.
-
Erdgas lässt sich praktisch so einsetzen, wie es gefördert wird. Gewinnung, Reinigung und Transport von Erdgas benötigen nur wenig Energie. Sein Wirkungsgrad als Primärenergie liegt deshalb über 90 Prozent. Ausser Strom aus Wasserkraft erreicht kein anderer Energieträger derart gute Werte. Erdgas ist ein sehr zuverlässiger, wirtschaftlicher Energieträger. Die Installation der Heizungsanlage ist einfach und der Unterhalt der Anlagen sehr günstig. Mit dem Einsatz von Biogas wird eine höchstmögliche Ökologisierung dieses Energieträgers erreicht.
-
Die Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme des Erdreichs, der Umgebungsluft oder von Wasser, um Ihr Haus mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Je nach Wärmepumpe wird so rund 80% der benötigten Gesamtenergie aus diesen Quellen bezogen.
Grundlegende Beschreibung
In einem vierstufigen Kreisprozess generieren Wärmepumpen die Heizwärme aus kostenloser Umgebungsenergie:
- Das Kältemittel in der Wärmepumpe wird zum Verdampfen gebracht. Der enorme Energiebedarf hierfür wird durch Energie aus der Umgebung (Luft, Erde, Wasser) gewonnen.
- Der Kältemittel-Dampf wird durch Verdichtung im Kompressor auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Als Antriebsenergie für den Kompressor dient elektrischer Strom.
- Der erhitzte Kältemittel-Dampf kondensiert (verflüssigt) und gibt dabei die in ihm gespeicherte Energie (ca. 75% «Verdampfungsenergie» + 25% Antriebsenergie) als Wärme an das Heizsystem ab.
- Das Kältemittel wird entspannt und der Kreislauf beginnt von vorn.
*Das Beispiel bezieht sich auf einen COP von 4, d.h. mit 1 Teil (25%) elektrischer Energie werden 4 Teile (100%) Heizenergie generiert.
-
Holzpellets werden aus getrocknetem, naturbelassenem Sägemehl mit einem Durchmesser von 6 bzw. 8 mm und einer Länge von 3,15-40 mm hergestellt. Sie werden ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln unter hohem Druck gepresst. Die Pellets werden von einem Lastwagen geliefert und in den Lagerraum im Haus oder in einem erdverlegten Pellettank geblasen.
Holzpellets bedingen etwas umfassendere bauliche Massnahmen (Pellettank, Transportschnecken) etc. Dafür werden die Objekte aber mit lokal produzierter Energie geheizt.
-
Holzschnitzel werden aus dem Schnittholz der lokalen Wälder produziert. In der Schweiz kann der Brennholzverbrauch problemlos verdoppelt werden, ohne die Wälder zu strapazieren. Die Holzschnitzel werden mit dem LKW angeliefert und in der Regel in einen erdverlegten Bunker gekippt. Diese baulichen Massnahmen führen dazu, dass Energieversorgungssysteme mit Holzsschnitzeln normalerweise für grössere Objekte eingesetzt werden.
-
Die Solarthermie ist eine zuverlässige Technologie, Solarenergie zu nutzen, um Wärme zu erzeugen. Idealerweise wird diese Technologie in Kombination mit Erdgas/Biogas oder einem anderen Energieträger eingesetzt. Diese bivalenten Systeme sind für die klimatischen Verhältnisse in der Schweiz ideal. Mit solchen bivalenten Anlagen wird ein Optimum an ökologischem Nutzen erzielt.
-
Die Ölheiztechnik ist nach wie vor eine kostengünstigste und zuverlässige Art, die Wärme im Haus sicherzustellen. Mit den heute eingesetzten Brennwertkesseln konnte die Energie- und ökologische Effizienz bereits gesteigert werden. Die Ölheizung lässt sich auf einfache Art und Weise mit den verschiedensten erneuerbaren Energieträgern kombinieren. So z.B. mit der Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung. So kann der ökologische Wirkungsgrad verbessert werden.