Pikettdienst
T +41 55 220 52 52
7 x 24 Stunden
Pikettdienst
T +41 55 220 52 52
7 x 24 Stunden

Lampert Walker wir suchen dich

Lampert Walker Button serviceauftrag

Ihr innovativer und kompetenter Energiepartner für alle Fragen zur Gebäudetechnik.

Heizungs- und Kühlanlagen in Gebäuden sind heute komplexe Systeme, an die hohe Anforderungen gestellt werden. Damit sie reibungslos, effizient und umweltschonend arbeiten, braucht es für die Planung, Realisierung und Wartung speziell ausgebildete Fachleute. Die Lampert + Walker AG hat sich schon früh auf solche Systeme spezialisiert. Dank unserer langjährigen Erfahrung verfügen wir in diesem Gebiet über eine hohe Kompetenz, die uns von den Kunden immer wieder bestätigt wird. Alle unsere Mitarbeitenden haben eine Fachausbildung im Heizungsbereich und sind dank regelmässiger Weiterbildung auf dem aktuellsten Wissensstand.

Unsere Fachkompetenz beweisen wir nicht nur bei grösseren Projekten, sondern ebenso gern auch bei kleineren Sanierungsaufträgen für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Eine willkommene Herausforderung sind Spezialaufträge – seien es technische Installationen für ein Laborgebäude oder die Heizungen der Knie-Zirkuswagen, die wir seit Jahrzehnten vor Ort in Rapperswil und während der Tournee in der ganzen Schweiz betreuen.

Fernwaerme 1

Fernwärme aus KVA und ARA ist nahezu CO₂-frei im Betrieb und unabhängig von ausländischem Energiezukauf.

KVA: Die Wärme stammt aus der Abfallverbrennung. Die Nutzung der entstehenden Abwärme verursacht keine zusätzlichen Emissionen. Da die Energiequelle im lokalen Abfall liegt, stärkt sie die regionale Kreislaufwirtschaft und ist Import-unabhängig. 

Die angeschlossenen Heizungssysteme sind nahezu wartungsfrei, platzsparend und ausgelegt für jahrzehntelange Einsätze.

ARA (Anergie): Die Wärme wird aus dem gereinigten Abwasser gewonnen, das kontinuierlich lokal anfällt. Der Prozess selbst ist emissionsfrei. 

Die Nutzung lokaler Abwasserwärme erhöht die regionale Wertschöpfung und macht die Energieversorgung unabhängig von externen Energieträgern. Die in den Objekten angeschlossenen Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die niedrige Temperatur von typischerweise 6–16 °C zur Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Die Technik kann auch zur Kühlung von Gebäude eingesetzt werden.

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Privatsphäre-Einstellungen
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Cookie Richtlinien
Statistiken
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Akzeptieren
Ablehnen
Save